
NATURWALD „VIERZEHNHEILIGEN“
Der 541 ha große Naturwald liegt südöstlich von Lichtenfels und grenzt westlich an die bekannte Basilika Vierzehnheiligen. In den sehr naturnahen Laubmischwäldern dominieren Buche und Eiche, die durch zahlreiche Laubbaumarten wie Esche, Elsbeere, Mehlbeere, Feld-, Flatter- und Bergulme, Sommerlinde oder mehrere Wildobstarten bereichert werden. Die Lebensraumvielfalt aus allen Waldgesellschaften der Frankenalb wird von zahlreichen Bächen und Quellstandorten erweitert. Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Waldnaturschutz wurden die Flächen in das europäische Natura 2000 Netzwerk aufgenommen.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Die geologische Vielfalt in Kombination mit dem steilen Relief schaffen einen kleinflächigen Standortswechsel und bieten die Grundlage für eine beeindruckende Vielfalt an Wald-Lebensräumen. Die bisherige, sehr naturnahe Bewirtschaftung der Waldflächen hat diese natürliche Vielfalt erhalten und gefördert.
- Hainsimsen-Buchenwald
- Waldmeister-Buchenwald
- Orchideen-Buchenwald
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
- Schlucht- und Hangmischwald
- Bachbegleitender Erlen-Eschen-Wald
- Kalktuffquellen
ARTEN MIT WALDBEZUG
Die seit Jahrhunderten auf diesen Flächen wachsenden Laubmischwälder bieten mit ihrer Vielfalt an Baumarten und Entwicklungsphasen, von der Verjüngungs- bis zur Zerfallsphase, sowie den hohen Totholz- und Biotopdichten, hervorragende Voraussetzungen für einen besonderen Artenreichtum. Folgende Arten mit Waldbezug kommen im Naturwald vor:
- Bechstein- und Mopsfledermaus und weitere Waldfledermausarten
- zahlreiche seltene holzbewohnende Insekten und Pilze
- Feuersalamander
- Schwarz-, Mittel-, Klein-, Grau- und Grünspecht
- Hohltaube
- Pirol
- Trauerschnäpper
- Wespenbussard
- Raufuß-, Sperlingskauz und Uhu